3D Druck und Scan

Wir als Macher sind immer an neuen Technologien interessiert. Und weil das so ist, kommen wir an dem großartigen Thema 3D Druck nicht vorbei. Es gibt ist ein so umfangreiches Hilfsmittel, dass es wohl nie ganz ausgeschöpft wird.
Spontan fallen mir folgende Vorteile ein.

Vorteile:

  • Schnelles realisieren von Ideen
  • Herstellung hochkomplexer Geometrien
  • Günstige Prototypen Herstellung
  • Ersatzteile werden einfach ausgedruckt
  • Hohe Wiederholungsgenauigkeit
  • 3D-Drucker im Eigenbau

Das ist natürlich nur ein ganz kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten. Für uns als Macher ist 3D-Scan natürlich auch interessant. Diese zwei Technologien ergänzen sich super.

Vorteile Kombination mit  3D-Scan:

  • Vorhandene Teile einscannen und per CAD verändern
  • Teile kopieren
  • Scan einfach archivieren für späteren gebrauch
  • Teile mit anderen Materialien ausdrucken

Wie funktioniert 3D-Druck?

Wie der Name schon sagt wird, im Gegensatz zum normalen Druck auf Papier, beim 3D-Druck eine weitere Dimension hinzugefügt und zwar die Höhe. Du kannst dir das so vorstellen. Du nimmst ein Apfel und teilst den in hauchdünne Scheiben.

Nun nimmst dir eine Scheibe raus und schaust sie dir an. Da du nun normale Drucker kennst, kannst du dir vorstellen wie der Drucker das Bild dieser Apfelscheibe ausdruckt.

Nun kommt das Bild aus dem Drucker und du schneidest den Umriss aus. Das gleiche wiederholst du bei allen Apfelscheiben und legst die Umrisse aufeinandern.

Und voila alle Umrisse würden, zusammengeklebt,  wieder eine Kopie deines Ursprung Apfels ergeben.

Diesen Apfel kannst du mit vielen verschiedenen Materialien ausdrucken. Bisher leider nicht als Fruchtgummi erhältlich :).

Wie funktioniert 3D-Scan?

Einfach erklärt wird je nach Verfahren mit Hilfe von Sensoren die Oberfläche des Originals gescannt. Eine Software erstellt nun aus den einzelnen Bildern eine virtuelle Kopie. Diese Kopie kann auch als Volumenkörper für ein CAD-Programm ausgegeben werden. Mit dem CAD-Programm kannst du diese Kopie bearbeiten und dann an den 3D-Drucker schicken, der dann dieses Model ausdruckt.

So dies ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt und dient nur als Grundwissen.

Da ich mich sehr für dieses Gebiet interessiere, werde ich neben der Erstellung von Beiträgen in Zukunft auch einen Service für 3D gedruckte Teile anbieten.

Ich halte euch auf dem Laufenden 🙂