Kaufentscheidung mit System (Maschinen/Geräte)!

Geht es euch auch so?
Ihr wollt ein neues Gerät kaufen? Oder nicht? Ist es sinnvoll dafür Geld auszugeben oder ist es einfach nur eine Verschwendung?
Durch die vielen Angebote die heute bereitgestellt werden, ist es viel schwerer so eine Entscheidung zu treffen.
Ich meine, früher gab es meist nur einen Schmied im Dorf und dort hat man all sein Werkzeug bzw. Eisenwaren bekommen. Da musste schon viel passieren, bevor man seinen Kram im Nachbardorf holte.
Und heute…..?

Heute bekommt man alles, in vielen Ausführungen von vielen verschiedenen Herstellern und, durch das Internet, eigentlich von überall her. Selbst der Preis ist heute nicht immer das Ausschlaggebende. Schon alleine bei Lebensmittel verkaufen namhafte Hersteller ihre qualitativ hochwertigeren Produkte günstiger unter anderen Namen. Oder Firmen kaufen im Ausland und schrauben hier nur alles zusammen. So dass die Unterschiede zum Chinakram nur noch minimal sind.
Und warum? Damit auch Kunden erreicht werden, die sonst nicht das Geld für diese Produkte ausgeben würden. Geiz ist nicht geil, aber leider häufig eine Alternative.
Ehrlich gesagt, mich nervt das manchmal schon. Klar ergeben sich dadurch Chancen auch für den Privatanwender und für uns Macher. Zum Beispiel sogenannte Bohr/Fräsmaschinen im Bereich von meinetwegen 130kg. Das hat es früher nicht gegeben und trotzdem bin ich froh, dass ich so eine habe.

In dem Fall der Fräsmaschine war die Frage der Anschaffung einfach. Ich hatte nur eine kleine Drehbank und nix zum Fräsen. Mit ihr sind einfach Projekte möglich die ich sonst nicht durchführen könnte.
Doch bei jeder Anschaffung gibt es viele Fragen. Und es ist fast unmöglich alle Fragen zu beantworten deswegen entscheiden wir uns für eine Auswahl.

Fragen die vor größeren Anschaffungen zu klären sind:dsc03066

  • Ist überhaupt Bedarf für die Maschine/ Werkzeug etc.?
  • Hat man genug Geld zur Verfügung?
  • Habe ich überhaupt Platz?
  • Wie ist das Preis/Leistung –Verhältnis in dem Preissegment?
  • Sind noch Folgekosten mit einzuplanen?
  • Wann haben sich die Kosten amortisiert?
  • Was sagt unser inneres Haben-Will-Kind dazu?

Wie gesagt es gibt mit Sicherheit noch viele andere Fragen, welche interessant wären, vorallem sobald es darum geht Geld damit zu verdienen. Aber zum einen ist dieser Beitrag nicht in Stein gemeißelt und zum anderen können zu viele Fragen auch blockierend wirken. Also fangen wir an!

Ist überhaupt Bedarf für eine Maschine/Werkzeug etc.?

Diese grundlegende Frage stellt sich ja meistens erst, wenn wir diese Gerätschaft akut bräuchten oder bei der Arbeitsplanung merken, dass Bedarf da ist. In akuten Situationen behilft man sich meistens mit einer Notlösung oder leiht die Maschine bei einem Freund oder vom Baumarkt. Sollte dieser Umstand häufig eintreten, ist das ein klares Zeichen, dass eine neue Anschaffung getätigt werden sollte. Notlösungen kosten einfach zu viel Zeit und stören dadurch extrem den Arbeitsablauf.

Hat man genug Geld zur Verfügung?dsc03065

Das liebe Geld, Segen und Fluch zugleich. Auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten trotz geringerem Budget an die benötigten Gerätschaften zu kommen. Kann es nicht auch eine Gebrauchtmaschine sein? Kann ich das Werkzeug nicht irgendwo leasen? Oder gibt es im Bekanntenkreis jemanden der das gleiche Gerät benötigt und somit die Kosten teilbar wären? Oder lohnt es sich doch das Ganze auf Honorarbasis von jemandem mit diesen Maschinen anfertigen zu lassen.

Habe ich überhaupt Platz?

Das hört sich nun nach einer blöden Frage an, doch ich kenne genug Beispiele, wo es genau an diesem Punkt zu Problemen kam. Es waren nicht genug Stromanschlüsse da oder das Gerät passte einfach nicht dahin. Die Notlösungen erkennt man an den wildesten Aufbauten von Regalen und Arbeitsflächen. Denn es geht ja nicht nur um die reinen Abmessungen des Gerätes. Nein, ihr braucht ja auch genug Arbeitsraum um damit gescheit arbeiten zu können. Als Beispiel kann mein 3D-Drucker Frankenstein dienen, ich schiebe ihn in regelmäßigen Abständen in der Gegend rum und habe bis jetzt noch nicht den passenden Platz gefunden.

Wie ist das Preis/Leistung- Verhältnis in dem Preissegment?

Meistens können Geräte ja in Preisstufen unterteilt werden also z.B. Geräte bis 50€,100€,500€ und so weiter. Nun vergleichst du die Geräte in der Preisstufe die du dir vorgestellt hast, die Maschine muss natürlich die gewünschte Arbeit auch leisten können.
Hier suchst du dir das passende Gerät raus. Natürlich lohnt sich hier auch ein Blick in die nächst höhere und nächst günstigerer Preisstufe. Oft bekommst du für ein bisschen mehr Geld viel mehr Zusatzfeatures, so dass es sich lohnt ein bissel mehr auszugeben. Oder aber die günstigeren Geräte können alles was du brauchst, dann ist das natürlich noch viel besser ;).

Sind noch Folgekosten mit einzuplanen?

Das sind richtig fiese Kosten. Nicht immer lässt sich auf Anhieb klären welches Zubehör noch gebraucht wird und auch die Materialkosten unterliegen Schwankungen. Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen und Preise zu vergleichen.
Wann haben sich die Kosten amortisiert?
Rein kaufmännisch Gedacht, können die Zahlen natürlich berechnet werden. Doch auch nur, wenn immer das gleiche produziert werden würde. Doch für uns Macher ergeben sich höchstens Kleinserien, wäre ja auch langweilig immer das Gleiche zumachen. Und ganz schnell wird das Zahlenspiel richtig kompliziert.

Was sagt unser inneres Haben-Will-Kind dazu?dsc03068

Oft geht es nicht mehr nur um ein reines Geschäft, sondern auch die Leidenschaft hat ein Wörtchen mitzureden. Spätestens hier, hat es sich mit dem Verstand alleine erledigt. Das ist auch in Ordnung, den Werke die mit Herzblut gemacht sind, da stehen wir auch wirklich dahinter. Und um wirklich für ein Projekt zu brennen gehört das Gesamtpaket dazu. Eben auch unsere Maschine in die wir uns „verliebt“ haben. Nur auf ihr gelingen Kunstwerke, da einfach alles stimmt, von den Einstellungen bis zur Pflege. Deswegen entscheidet im letzten Vergleich immer mein Haben-Will-Kind. Und das ist auch gut so!

Ihr seht, eine Entscheidung zu fällen ist oft nicht so leicht. Doch wenn ihr systematisch die oberen Punkte durchgeht, werdet ihr am Ende mit eurer Entscheidung zufrieden sein.

Das war es erstmal zu diesem Thema, ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen und konntet etwas mitnehmen.

Wenn ihr noch Fragen oder Anregungen habt, würde ich mich natürlich über einen Kommentar freuen. 🙂