Die Weihnachtsdruckerei!

Howdy,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Feiertage stehen vor der Tür. Es wird Zeit, den fehlenden Weihnachtsschmuck zu besorgen. Und was läge da näher, als seinen Schmuck selber auszudrucken :). Davon mal abgesehen dass nun alle in die Läden stürmen und es entsprechend voll dort ist. Deshalb habe ich mich für uns mal ein bisschen umgeschaut und bin bei thingiverse.com fündig geworden. Da die Zeit schon wieder knapp wird, werde ich den Beitrag einfach bis Weihnachten aktualisieren und neue Kunstwerke vorstellen. So habt ihr die Möglichkeit einige Sachen zu drucken bevor Heiligabend da ist. Also fangen wir an.

Gyroscopic Christmas Ornament

Es handelt sich hierbei um ein Schmuckstück mit mehreren Ringen. Diese Ringe lassen sich einzeln verdrehen und das Endergebnis sieht dann einem Gyroskop ähnlich. Das hat auf jeden fall nicht jeder an seinem Weihnachtsbaum hängen.  Die benötigten Daten findet ihr hier.  Einfach oben rechts auf „DOWNLOAD ALL FILES“ drücken und schon habt ihr die .stl Dateien. Das ganze dann wie gewohnt bei Craftware, Repetier Host oder eurem favorisiertem Programm hochladen und drucken.

Welche Druckereinstellungen?

Ich habe als Material Petg „Natur“, was ein Name für Plastik ;), benutzt. Die Temperaturen sind 240°C für das Hotend und 80°C für das Druckbed, die Layerhöhe (Schichthöhe) ist 0.2 mm und der Infill (Materialmenge im Inneren des Objektes) steht bei 30%. Es geht wahrscheinlich auch weniger Infill, aber es soll ja auch ein bisschen Gewicht haben. Die einzelnen Ringe könnt ihr mit einem dünnen Messer voneinander trennen, falls sie stellenweise verklebt seien sollten. Aber nun kommen wir zum nächsten Kandidaten, etwas ganz speziellem.

Costumized Snowflakes

Die benötigte Anleitung und die Daten bekommt ihr hier. Ich habe den Namen der speziellen Schneeflocken etwas gekürzt 😉 aber der Link ist richtig. Sodele, was ist soooo besonderes an diesen druckbaren Schneeflocken? Um es kurz zu machen, das Design jeder Schneeflocke wird über einen mathematschen Algorithmus erstellt. Ihr könnt somit zum Beispiel euer Geburtsdatum, Hochzeitstag oder sonstige Zahlenfolgen eingeben und bekommt jeweils ein neues Design eurer Schneeflocke. Das ist doch mal echt was g….. ähh ich mein tolles :).

Das ganze funktioniert so. Ihr benutzt den oberen Link (auf hier drücken) dann steht oben rechts „open in Customizer“. Dort werdet ihr euch registrieren müssen falls ihr noch keinen Account habt. Als nächstes öffnet sich ein Fenster mit den Reitern snowflake, tweaks und build-plate. Bei snowflake gebt ihr unter Seed eure Zahlenfolge ein z.B. 10071981. Bei part solltet ihr „plate for printing“ auswählen damit ihr drei ineinander steckbare Teile bekommt. Bei „snowflake ornament“ wird eine einteilige Schneeflocke mit Anhänger erstellt. Bei „tweaks“ könnt ihr die Druckeigenschaften für eurer Schneeflocke anpassen.

Bei „minthickness“ solltet ihr mindestens 1 angeben sonst werden vorhandene Stege einfach zu dünn. Ihr könnt sie dann nicht mehr vom Druckbett lösen ohne sie zu zerstören. Ansonsten ist ausprobieren angesagt. Unter „build-plate“ könnt ihr die Ausmaße eures Druckbettes angeben, dann könnt ihr sehen, wie die einzelnen Teile bei dem Druck angeordnet sind und ob ihr die Schneeflocken noch skalieren könnt.Habt ihr alles soweit angegeben,  gibt es rechts oben ein Button der heißt „Create Thing“, dort bitte drücken und es wird eine druckbare .stl Datei erstellt. Nun heißt es warten. Die Zeitspanne reicht von 5 Minuten bis ein zu paar Stunden, ihr könnt euch aber per Mail informieren lassen sobald die Dateien zu bekommen sind.

Welche Druckereinstellungen?

Die .stl Datei wie gewohnt ausdrucken lassen. Ich habe wieder Petg „Natur“ benutzt, die gleichen Temperaturen, allerdings als Schichthöhe 0.1 mm und den Infill auf 100% gesetzt. Es kann auch sinnvoll sein, das Muster für den Infill auf  konzentrisch zu stellen. Das sollte in diesem Fall für noch mehr Stabilität sorgen.

Übrigens ist es nicht einfach die Schneeflocken vom Bett zu bekommen, also lasst euch Zeit.

So, das war es erstmal, wie versprochen halte ich euch auf dem Laufenden, sobald ich neue Objekte getestet habe. Bis dahin bei Fragen, Anregungen etc. könnt ihr mir gerne einen Kommentar zukommen lassen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.