Wir bauen uns einen Holzbackofen Teil 2

Howdy!

Nun kommen wir zum 2.Teil des Holzbackofen Bauberichtes.

Der Brennraum

Hier geht es natürlich richtig zur Sache.Es wird heiß, mehrere hundert Grad kommen hier zusammen und das hält nicht jedes Material aus. Deswegen habe ich Schamottsteine bestellt. Und nicht nur irgendwelche, sondern lebensmittelechte Schamottsteine.
Die Steine gibt es mit glatter und rauer Oberfläche, wobei ich die glatten Steine für die Backfläche genommen habe. Um die Steine miteinander zu verkleben und die Zwischenräume abzudichten, bietet der Online-Shop gleich den passenden Schamottefertigmörtel.

Die Stahlplatte für die Tür, habe ich bei der Schlosserei meines Vertrauens besorgt. Die Türen sind mit der Flex rausgeschnitten. Passende Scharniere, Gewindestangen und Muttern gab es beim Baumarkt. Sogar der Schornstein konnte ich dort relativ günstig erwerben. Die fertige Front wurde an den Metallrahmen geschraubt, damit alles einzeln an seinen Platz getragen werden konnte. Wer möchte den schon Rückenschmerzen haben :).

Bei der Befeuerungsart entschied ich mich für die Indirekte. Das heißt der Ofen hat eine seperate Brennkammer. Der Hauptgrund ist, ich habe keine Lust immer die heiße Asche nach hinten zu schieben und die Backfläche zu säubern, bevor ich meine Backwaren in den Ofen legen kann. Durch die seperate Brennkammer kann ich immer Holz nachlegen und muß nur darauf achten, dass die Hitze nicht zu extrem wird. Wie alles im Leben hat alles seine Vor- und Nachteile. In dem Fall muss ich natürlich eine größere Fläche auf Temperatur bringen und habe somit einen höheren Brennmaterial Einsatz. Allerdings sind die die Temperaturen auch wieder einfacher auf dem gleichen Niveau zu halten, da mehr Schamott Steine die Temperatur speichern. Auch habe ich mich gegen eine klassische Kuppel entschieden, um die Abstände von Decke zur Backware gleich zu halten.  Bei einer Kuppel sind die Decke und meine Pizza immer unterschiedlich weit von einander entfernt und werden zwangsläufig unterschiedlich erwärmt.

Die Funktion

Wie überall ist es auch bei einem Holzbackofen sinnvoll Ressourcen zu sparen. Die eine Möglichkeit ist weniger Brennholz zu brauchen oder die entstandene Wärme besser zu nutzen. Der Königsweg ist natürlich beides gleichzeitig zu realisieren.
Bei diesem Ofen wird das Backgut von unten erwärmt und die heiße Luft wird danach noch einmal quer über das Backgut geführt. Erst danach wird die heiße Luft über den Schornstein abgeleitet. Es wäre natürlich toll die Resthitze zu nutzen um damit noch einen Wasserkreislauf oder ähnliches zu erhitzen. Der könnte genutzt werden um damit Speisen warm zuhalten. Nun das habe ich aber noch nicht umgesetzt…..noch nicht :). Bevor die Arbeiten am Holzbackofen weiter gingen, gab es ersteinmal einen Probelauf. Ich kann nur sagen köstlich :). Dafür hat sich die Arbeit schon gelohnt.

Aus einem wurden mehrere Probeläufen und wir waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die letzten undichten Stellen wurden danach noch mit Mörtel abgedichtet. Nun konnte der Brennraum ummauert werden und der Zwischenraum wurde mit Steinwolle abgedichtet. Das Dach des Ofens habe ich einfach mit einer Bewehrung ausgestattet und danach den Betonestrich gegossen.

Was ist noch zu tun?

Da der Holzbackofen noch nicht in seiner vollen Pracht zur Geltung kommt, werde ich ihn natürlich noch verschönern. Das heißt entweder nur anstreichen oder verputzen und danach anstreichen. Das werden wir wohl noch auf einer Familien-Konferenz besprechen. Doch mit dem riesigen Unterschied, das es diesmal Pizza dazu gibt. Oder doch Flammkuchen? Apfel-Streusel-Kuchen ? 😉
Auch dieser Beitrag ist ist an seinem Ende angekommen. Ich hoffe er hat euch gefallen :). Falls ihr Fragen, Anregungen oder vielleicht euer Projekt vorstellen wollt, nur zu. Ihr könnt mir das gerne per Kommentar kundtun.

Blogparade „Vernetzung unter Bloggern“

Howdy liebe Leser!

Ich bin wieder einmal über eine Blogparade gestolpert. Ich wurde fündig bei blogparade.de :).

Dieses Thema, welches  in diesem Beitrag behandelt wird, kann man ruhigen Gewissens als „Evergreen“ bezeichnen. Der Beitragstitel lässt es schon erahnen, es geht es um das Vernetzen unter Bloggern. Hier ist der passenden Link zu Silvanas echt schönen Blog.

So, erstmal genug geschleimt;).

Um auf das Thema zurückzukommen, gute Vernetzung unter Bloggern hat natürlich auch eine direkte Auswirkung auf alle Internet-User.
Warum? Nun, die von Bloggern bereitgestellten Informationen werden natürlich ebenfalls besser vernetzt und können vom interessierten Leser auch schneller gefunden werden.

Da ich den Leitfaden bzw. die Fragen passend gewählt fand, habe ich diese einfach ,teilweise, übernommen ;).

Viele Fäden sorgen für ein starkes Netz!

Nun, ich habe sozusagen einen Teil meiner Blogger, mit denen ich vernetzt bin selber herangezüchtet ;). Ein Freund von mir konnte ich für das Bloggen begeistern. Das ist der Michael von draussenistin . Der arme Kerl hat gerade eine Erkältung. „Also gute Besserung. Offensichtlich haben noch nicht mal Viren ihren Stolz hehe ;)“. Keine Angst liebe Leser, der braucht das für einen gesunden Blutdruck.

Ok, wo war ich…ach ja.

Also ich finde es toll mit anderen Bloggern vernetzt zu sein und werde dieses Netzwerk auch weiter ausbauen. Und ja, ihr dürft euch gerne mit mir vernetzen :).

Es ist interessant zu sehen, wie eine Gemeinschaft größer wird. Eine größere Gruppe hat natürlich Vorteile.  Es können Fragen gestellt werden, Empfehlungen eingeholt werden oder Ratschläge erteilt werden.

Darum finde ich es sehr wichtig gute Kontakte für ein starkes Netz zu haben.

Auch in Hinblick auf meine Leser, die dadurch gebündelte Informationen bekommen.

Welche Art der Vernetzung nutzt du?

Also ich benutze mehrere Möglichkeiten der Vernetzung.

Eine Möglichkeit ist, wie eben geschrieben, das direkte soziale Umfeld. Es macht Spaß mit Freunden gleiche Interessen zu teilen. In diesem Fall das Bloggen. Auch werden häufig Freunde und Familie die ersten Stammleser und das hilft am Ball zu bleiben. „Wann kommt denn mal wieder ein neuer Beitrag , du faule Wutz“: so ein kleiner Seitenhieb wirkt motivationssteigernd :).

Ich bin mittlerweile bei einem Blogverzeichnis eingetragen. Das finde ich super praktisch. Das Verzeichnis holt sich über einen RSS-Feed deine neuesten Beiträge. Diese werden dann beim Blogverzeichnis direkt veröffentlicht und somit vielen Lesern zugänglich gemacht. Somit geht das vernetzen automatisch. Ich werde diese Möglichkeit weiter ausschöpfen, sie ist wärmstens zu empfehlen.

Stichwort soziale Netzwerke. Jeder der Facebook, Xing und Co benutzt, ist ja schon aktiv beim „Networking“. Es gibt auch dort viele Gruppen oder Menschen die sich mit dem bloggen beschäftigen. Diese können mit dem eigenen Netz verknüpft werden.

Welche Vorteile und Nachteile haben sich ergeben?

Diese Frage werde ich übersichtshalber mit Stichpunkten beantworten.

Vorteile:

  • Ein stärkeres Netz 😉
  • Einfacher und umfangreicher Informationsaustausch
  • Leser haben mehr Abwechslung
  • Mehr Leser
  • mehrere Sichtweisen zum gleichen Thema
  • Ideen für interessante Projekte
  • Man lernt viele tolle Menschen kennen

Nachteile:

  • Sehr Zeitaufwendig
  • Gläserne Mensch„<- kann bzw. ist aber auch ein Vorteil  ( “ ich habe nix zu verbergen “ und es wird Vertrauen aufgebaut )

Hast oder hattest du bei der Vernetzung bedenken?

Ich werde auf diese Frage mit „Jein“ antworten! Es gibt auch hier wieder unterschiedliche Betrachtungswinkel. Wie oben erwähnt wirst du zum “ Gläsernen Menschen“ . Der Leser oder eben auch die Blogger Kollegen können aus deinen Beiträgen herauslesen, wer du bist, wie du dich verhälst, welche Vorlieben du hast, wie deine Kontaktdaten sind und wo du wohnst. Das ist ja auch gut so bzw. gewollt.

Ich meine so funktioniert „Netzwerken“ ,viele Menschen müssen erstmal Vertrauen zu dir aufbauen. Dadurch entsteht eine “ Beziehung“.

Die Gefahr ist natürlich das Daten immer auch missbraucht werden können. Dass sollte jedem bewusst sein.

Doch halte ich es für falsch sich wegen so Angelegenheiten dauernd sorgen zu machen. Einer der Gründe warum ich kaum Nachrichten anschaue. Da wird Zuviel negatives gezeigt und die vielen positiven Entwicklungen außen vor gelassen. Weil sich scheinbar schlechte Nachrichten besser verkaufen.

Ups….. ein bisschen abgeschweift.

Ja ich hatte bedenken, doch die Vorteile überwiegen die Nachteile.

Was für ein Fazit/Schlussfolgerung ziehst du daraus?

Nun, ich möchte diese Frage mit der Hilfe einer berühmten Geschichte beantworten. Ich habe sie selber in einem buddhistischen Text gelesen. Das ist schon so lange her, dass ich nicht mehr weiß in welchem.

Es war einmal ein König, der einer Gruppe weiser aber blinder Männer befahl nach Indien zu reisen. Dort sollte sie einen Elefanten finden und ihm berichten was für ein Ding das sei.

Offensichtlich gab es damals noch keinen Blog der sich mit diesen Tieren befasste :).

Nun, die Gruppe macht sich auf den beschwerlichen und langen Weg nach Indien.

Dort angekommen, fragten sie jeden der ihren Weg kreuzte, wo den ein solcher Elefant zu finden sei. Es dauerte nicht lange und ein Bauer bot sich an, die Gruppe zu einem Elefanten zu führen.

Sie erreichten den besagten Ort und die Blinden versuchten nun den Elefant zu erfühlen. Nach einiger Zeit war jeder von ihnen sich sicher, seinem König erklären zu können, was ein Elefant ist. Sie verließen Indien und kehrten zum Hof zurück.

Ein Blinder berichtete : ,,Ein Elefant besteht aus zwei großen Fächern“. Der zweite sagte : ,,Das stimmt doch gar nicht, ein Elefant ist ein großer Arm“. Der Dritte erzählte : ,,Ein Elefant besteht nur aus Falten“. „Ach was aus einer großen Masse von Leder und Borsten, daraus besteht er und sonst nix“: entschied der Vierte.

Der fünfte Blinde meinte nur : ,,Ein Elefant ist ein Gebilde aus vier dicken Säulen“.

Die blinden weisen Männer fingen an sich zu streiten, jeder wollte für sich recht haben. Und sie fürchteten, dass der König sie bestrafen würde, da keiner für sich imstande war genau zu erklären was den nun ein Elefant sei.

Irgendwann fing der König an zufrieden zu lächeln und sprach: „Danke meine Herren, ich glaube ich habe verstanden was ein Elefant ist. Er besteht aus einer großen Masse aus Leder und hat viele Borsten. Er hat viel Falten und auch zwei große Fächer, außerdem besitzt er einen großen Arm und wird von vier gewaltigen Säulen getragen“.

Die blinden weisen Männer waren erstaunt. Sie waren froh darüber, dass der König nicht sauer auf sie war. Gleichzeitig waren sie beschämt nicht erkannt zu haben, dass jeder von ihnen nur einen Teil des Elefanten berührt hatte und behauptete die alleinige Wahrheit zu kennen.

Was lehrt uns diese Geschichte ?

Nun wir sind Menschen, jeder von uns kennt nur einen Teil der Wahrheit, je nachdem welche Erfahrungen er gemacht hat. Wenn nun jeder seinen Teil der Wahrheit beisteuert, haben wir irgendwann das große Ganze zusammen. Und um alle Teile des Puzzles zu bekommen, müssen wir uns vernetzen. Also, lasst uns als Blogger, mit gutem Beispiel vorangehen.

Sodele das war mein Beitrag zur Blogparade. Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen. Wie üblich freue ich mich über Anregungen, auch gerne als Kommentar verfasst.

Seine Sicht der Dinge änder … ganz easy, dank Drohnen :)!

Hi.

Es kommt wie es kommen musste. Ein guter Freund von mir ist seit geraumer Zeit ein begeisterter Drohnen Pilot. Diese führt er auch stolz bei jedem Besuch vor.

Und ja als technikbegeisterter Mensch hat es mir schon lange in den Fingern gejuckt so eine fliegendes Wunderwerk in den Händen zu halten. Der Kauf lässt sich ja auch sehr gut rechtfertigen. Wer kennt nicht das Problem, dass nach einem heftigen Sturm die Anzahl der Dachziegeln überprüft werden muß, oder die herrlichen Fotoaufnahmen aus unterschiedlichen Höhen von sich oder anderen lohnenswerten Motiven. Ein großes Abenteuer wenn Tiere, Bauwerke oder schwer erreichbare Orte aus der Luft erforscht werden können. Auch unzählige Blockbuster und Pc-Games gewinnen an Spannung durch den Einsatz von Drohnen.

Ja, auch in mein Leben hat sich die Spannung erhöht….Allerdings die Spannung zwischen mir und meinem Nachbarn, in dessen Fenster die Drohne gelandet ist ;). Zum Glück ist die Spannung, nach einer Entschuldigung meinerseits, wieder gesunken. Puuh das ging schnell, ich sehe die Drohne noch wie sie das Grundstück verlässt und drücke aus Panik die falschen Knöpfe. Bäääm und drei Häuser weiter wird das arme Rentner Paar unsanft bei ihrem Mittagessen gestört.

Ok, es war ein bissel peinlich aber warum müssen die auch genau dort, ihr Haus bauen.

Das tolle ist, der Drohne ist nix passiert ein paar Schrammen und der Batteriedeckel war offen und sonst nix. Da ich diesmal die ganze Sache entspannter angehen wollte, bin ich auf ein nahes, großes Feld geflüchtet um meine Studien fortzuführen.

Wichtige Technische Daten !

Die genaue Bezeichnung des Fluggerätes ist X8HW von SymaMarkenname : LiDi RC

  • Item NO .: X8HW
  • Farbe: Gold mit roten und schwarzen Streifen
  • Frequenz: 2.4G
  • Kanal: 4-Kanal
  • Gyro: 6 Achse
  • WIFI Kamera: Fotos / Video
  • Akku für Quadcopter: 7,4V 2000mAh Li-Poly (im Lieferumfang enthalten)
  • Sender Batterie: 4 x AA Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Flugzeit : Ungefähr 5 ~ 7 Minuten
  • Ladezeit : Über 200 Minuten
  • Reichweite der Steuerung : Ungefähr 70 Meter
  • Produktgröße : 50 * 50 * 19cm

Warum habe ich mich für diese Drohne entschieden?

Nun, es ist  nicht mein erster Versuch an eine Drohne zu kommen. Ich habe mich länger mit meinem Kumpel unterhalten. Er empfahl mir den Online-Shop banggood. Der Shop hat eine riesige Auswahl an technischen Gerätschaften und elektronischen Spielsachen. Also habe ich mein Glück hier versucht. Ich habe eine Vielzahl von Einzelkomponenten rausgesucht und viel Zeit bei der Recherche verbracht. Ich war eigentlich fertig und hätte nur noch auf Kaufen drücken müssen, doch ich konnte es nicht da mir knapp 500 Euro einfach zu viel waren. Ich meine wer weiß ob das ganze überhaupt Spaß macht, schließlich sind wir Menschen verschieden. Ok, was nun ? Ich hatte mich schließlich für ein komplettes Angebot entschieden, welches sich auf circa 350 € belief und habe den Kauf bestätigt. Nun hieß es warten. Die Drohne war mit dem Schiff auch relativ schnell in Deutschland angekommen….. eigentlich.

Hätte nicht zufällig der Zoll mein Packet in die Finger bekommen. Argh…. Der hatte etwas dagegen, dass in Deutschland Drohnen eingeführt werden bei denen aber auch wirklich gar nix dokumentiert ist. Man hatte sich noch nicht mal die Mühe gemacht das CE Zeichen anzubringen und normalerweise geht das in vielen asiatischen Ländern doch recht fix. Boah, war ich genervt und ein Haufen Arbeit hatte ich auch, da ich zwischen dem Zoll und dem Exporteur vermitteln mußte. Das Ende vom Lied war, die Drohne ging zurück und ich habe zum Glück mein Geld zurückbekommen.

Ich empfehle euch, auf jeden Fall, mit Paypal zu zahlen. Dort sollte der Käuferschutz greifen, falls es Probleme gibt. Es war zumindest beruhigend noch etwas in der Hinterhand zu haben.
Ich war sauer und wollte keine Experimente mehr und habe einfach bei Amazon geschaut, was mit Prime-Versand lieferbar war. Die Drohne mit den besten Bewertungen ist es dann geworden. Und tadaa so fiel die Entscheidung auf die X8HW.

Was gibt es zur Drohne zu sagen?

Also robust ist sie, dass habe ich getestet ;). Auch nach einigen unsanften Landungen ist nur ein kleiner Riss in einem der Standfüße zu sehen. Zu steuern ist sie etwas schwierig am Anfang. Sie bleibt dank „Hovermodus“ auf der gewählten Höhe doch sie driftet zur Seite, dass läßt sich dank Feintuning Knöpfen ausgleichen. Doch diese wiederum lassen sich auf der Fernbedienung, während des Fluges, schlecht bedienen.

Durch das relativ geringe Gewicht stört auch leichter Wind. Doch mit etwas Übung lässt sich die Drohne passabel steuern. Die enthaltenen Kamera ist für den Preis ok und ich werde irgendwann mal eine bessere ActionCam installieren. Die passende Halterung werde ich mir natürlich selber drucken :).

Die Verbindung zwischen WLan und Handy klappt sehr gut und hat keinerlei Probleme verursacht. Die Fernbedienung macht einen sehr billigen Eindruck und ist auch nicht beschriftet, dass werde ich mit der Hilfe eines Eddings ändern.

Wie lautet das Fazit?

Abschließend ist zu sagen, dass der Kauf sich für mich gelohnt hat. Für relativ wenig Geld lässt sich ein Einblick in die faszinierende Welt der Drohnen gewinnen. Für Anfänger ist sie gut geeignet und auch Ersatzteile werden günstig angeboten, falls doch etwas hinüber geht.

Ich habe mir das Ersatzteile-Set, welches rechts verlinkt ist, bestellt. Schon alleine wegen den 2 Akkus die enthalten sind. Durch den Winter reichen zwei Akkus , sind die leer ist man eh durchgefroren. Die Flugzeit lässt sich auch durch das Abschalten der Kamera verlängern.

Was ja auch logisch ist, den so ein WLan -Modul verbraucht halt viel Saft. Ich bin echt mal auf den Sommer gespannt und wie sich eine ActionCam an der Drohne macht.

Soweit so gut, dass war es erstmal von meiner Seite aus. Wie immer freue ich mich über Tipps, Anregungen und Kommentare. Bis denne :).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Camping in Prag an Sylvester.

Howdy!

Zuallererst, wünsche ich euch ein frohes neues Jahr. Ich hoffe ihr hattet einen tollen Start ins neue Jahr und habt nicht schon alle guten Vorsätze über Bord geschmissen. Da ich dieses mal ein bisschen etwas aufregenderes erleben wollte, habe ich mit Freunden entschlossen das neue Jahr in Prag willkommen zu heißen. Wie immer wurde alles auf den letzten Drücker geplant. Da wir mit unserem Wohnmobil fahren wollten, Zelt ist bei den Temperaturen ein no-go, mußte ersteinmal ein passender Stellplatz reserviert werden. Das ganze ging erstaunlich einfach, beim zweiten Versuch gleich ein Treffer. Unsere Wahl fiel auf den Campingplatz Caravan Camping Cisarska Louka er bot die benötigten Vorrausetzungen. Sprich er war offen, relativ günstig, hatte Stromanschluss und Prag war einfach zu erreichen.

Soweit, so gut, die Reservierung war auch schnell abgewickelt und so konnte das Abenteuer beginnen. Leider wurde unsere Reisegruppe zahlenmäßig dezimiert, verursacht durch einen bösen Magen-Darm Virus. Der Betroffene hatte für ein paar Tage ein sehr intimes Verhältnis mit dem Porzellangott. Ihr kennt den armen Kerl, er hat für modular-leben schon einen Gastbeitrag geschrieben ;).

Für die Fahrt haben wir circa 8 Stunden gebraucht da viele Raucherpausen eingelegt wurden. Natürlich darf die Vignette nicht fehlen, die haben wir an der ersten Tankstelle hinter der Grenze gekauft. Dank Navi verlief die Fahrt ansonsten relativ unspektakulär.

Am Campingplatz angekommen wurden wir von einem älteren Ehepaar begrüßt und wir erfuhren das der Campingplatz schon seit 20 Jahren als Familienbetrieb geführt wird. Tradition verpflichtet und somit wurden wir auch stets freundlich und zuvorkommen behandelt. Wir haben praktischerweise unsere Tagesfahrkarten für den öffentlichen Verkehr auch direkt Vorort kaufen können, was somit Zeit und Nerven gespart hat. Was auch noch interessant ist, es gibt dort für günstiges Geld Zimmer die gemietet werden können. Wir haben diese kurzfristig für zwei Freunde, welche nachgekommen sind, reservieren können. Nix besonderes aber sauber. Insgesamt negativ sind uns nur die Duschen aufgefallen da das Wasser meistens zu kalt war oder kurzfristig zu heiß. Laut den anderen Gästen konnte man aber auch Glück haben :). Aber wie gesagt, für das Geld, an Sylvester und das so Nahe an Prag ist das ok.

Es ist zudem sinnvoll eine Touristen App aufs Handy zu laden, das erspart euch eine Menge Ärger beim Fahrplan lesen. Trotzdem haben wir gefühlte Stunden damit verbracht uns zu orientieren.

Aufgepasst!

Kommen wir zu den Sicherheitsregeln:

  • Kein Geldwechseln auf der Straße
  • Tragt eure Geldbörse in einer Innentasche des Mantels
  • Macht einen Festpreis mit den Taxi Fahrer aus
  • Ruft nur Taxen aus der Taxizentrale
  • Setzt euren gesunden Menschenverstand ein

Wir hatten von diesen Regeln vorher gehört und haben und trotzdem nur teilweise daran gehalten. Und jaaaa, wir haben es bereut 🙂 . Ein Kumpel wurde an Geldautomaten angesprochen ob er einen 1000 Kronen Schein gegen  2 x 500 Kronen tauschen könne. Wir haben uns die Scheine auch noch angeschaut, leider nicht genau genug. Beim späteren Bezahlen im Kleidungsgeschäft gab es dann ein böses erwachen. So waren umgerechnet 40 Euro auf einen Schlag gegen einen wertlose Währung umgetauscht. Also es passiert wirklich, seit nicht so gutmütig bzw. leichtgläubig.

Ein paar Mädels die wir getroffen haben erzählten, dass sie vom Taxi Fahrer verarscht wurden und für eine 5 Minuten Fahrt umgerechnet 40 Euro bezahlt haben. Also bei mehr als 300 Kronen die Fahrt, genau hinsehen.

Glücklicherweise sind die meisten Prager aber herzensgute Menschen und wir haben mit vielen von ihnen tolle Gespräche geführt und auch einige Tipps, was Feiern und Sehenswürdigkeiten angeht, bekommen.

„Must see“!

Prag ist eine wunderschöne Stadt und es gibt unheimlich viel zu sehen. Das Nachleben haben wir vorallem in Bars gen0ßen von denen es dort unheimlich viele gibt. Auch mehrere Diskotheken sind in der Nähe der Altstadt zu finden, doch die waren an Sylvester total überfüllt und wir hatten keine Lust zum Anstehen.

Ansonsten lohnt sich:

  •  Die Altstadt von Prag
  • Der Altstädter Ring
  • Das Rathaus
  • Die astronomische Uhr
  • Die Karlsbrücke
  • Die Prager Burg und den Veitsdom
  • Der Prager Pulverturm

Diese Sehenswürdigkeiten befinden sich relativ Nahe zueinander und waren in den 3,5 Tagen problemlos zu besichtigen.

Was uns nicht gefallen hat waren die Asia Märkte, die waren rausgeschmissene Zeit. Die Waren hätte ich in Deutschland für ähnliche Preise bekommen und bei teuren Produkten ist der Kauf ohne Garantie zu gefährlich. Also, das könnt ihr euch schenken.

Insgesamt war der Trip richtig super und es hat sich auf jedenfall gelohnt. Also Sylvester in Prag, gerne wieder. Ich hoffe ich konnte euch ein paar Ideen für euer nächstes Sylvester liefern. Ansonsten ist Prag natürlich das ganze Jahr über ein lohnendes Reiseziel. Wie immer freue ich mich über Fragen oder Kommentare. Lasst die Finger glühen 🙂

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Die Weihnachtsdruckerei update!

Wie versprochen habe ich noch ein paar Weihnachtsgeschenke, die sich mit eurem 3D-Drucker herstellen lassen. Dies ist somit die Fortsetzung zur Weihnachtsdruckerei. Die ich gerne auch Sachen verschenke die einen persönlichen Bezug zu mir haben, werden die Geschenke diesmal ausdruckt. Den kaufen ist nun doch zu einfach. Aber legen wir los.

Longer Lockable Present Ornament

Die benötigten Druckdateien für dieses tolle Geschenk bekommt ihr hier. Es handelt sich hierbei um eine abschließbare Geschenkebox. Wie es sich gehört ist sogar die Schleife gedruckt. Die gedruckten Schleifen werden später einfach über die Box geschoben. Ich habe mich für die längere Version der Box entschieden. Damit ich einen Amazon-Gutschein darin verschließen kann. Das Endergebnis ist echt toll geworden.

Druckereinstellungen

Zum Einsatz kamen zwei unterschiedliche Farben, das Material ist Petg. Die Temperaturen waren beim Hotend 240°C und beim Druckbett 80°C. Die Schichthöhe war wieder 0.2 mm. Das Einzige was ein bisschen knifflig seien könnte, ist der Schlüssel. Ich habe ihm am flachen Ende des Schlüsselblattes aufgestellt und Support benutzt. Der Support natürlich am Schlüsselblatt und am Griff. Achtet drauf das die Spitze des Supportes eine geringe Auflagefläche hat, damit ihr ihn später entfernt könnt.Ich habe den Schlüssel und die Schlossteile mit 100% „Infill“ gedruckt, wegen der Stabilität. Für die Box und die Schleifen habe ich mit 40% „Infill“ gearbeitet, damit der Druck nicht solange dauert. Sodele und schon kommen wir zum nächsten Kandidaten.

Keychain Screwless Heart Gears

Gleich das Wichtigste zuerst die benötigten Druckerdaten, hier sind sie. Und da sagt noch einmal jemand wir Männer wären Gefühlskrüppel ;). Dieser Anhänger kommt vom Herzen und sieht passenderweise, auch so aus. In diesem Fall hab ich gleich zwei ausgedruckt für meine Mum und meine Tante. Jup, “ we are Family….“ nein keine Angst ich fange nicht an zu singen. Aber Familie und Freunde sind nun einmal das Wichtigste und so habt ihr eine weitere Möglichkeit, dieses zu zeigen. Natürlich hat es mich gereizt das ganze auszuprobieren.

Sobald ihr alle Teile ausgedruckt habt könnt ihr euch bei YouTube dieses Video anschauen. Es ist eine gute Anleitung, wie genau die Zahnräder zusammen gebaut sein müssen, damit sich alles schön bewegen lässt.

Druckereinstellungen

Auch hier bleiben die Einstellungen gleich. Den“ Infill “ hatte ich bei 40 % stehen. Ihr könnte noch ein bisschen die Auflösung erhöhen, indem ihr die Schichtstärke auf 0.1 mm setzt. Aber es ist kein großer unterschied zu sehen.

So liebe Leser ich hoffe euch hat dieses kleine Update gefallen. Wie üblich freue ich mich über Kritik und Anregungen, welche ihr gerne in Form eines Kommentares zum Ausdruck bringen könnt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Weihnachtsdruckerei!

Howdy,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Feiertage stehen vor der Tür. Es wird Zeit, den fehlenden Weihnachtsschmuck zu besorgen. Und was läge da näher, als seinen Schmuck selber auszudrucken :). Davon mal abgesehen dass nun alle in die Läden stürmen und es entsprechend voll dort ist. Deshalb habe ich mich für uns mal ein bisschen umgeschaut und bin bei thingiverse.com fündig geworden. Da die Zeit schon wieder knapp wird, werde ich den Beitrag einfach bis Weihnachten aktualisieren und neue Kunstwerke vorstellen. So habt ihr die Möglichkeit einige Sachen zu drucken bevor Heiligabend da ist. Also fangen wir an.

Gyroscopic Christmas Ornament

Es handelt sich hierbei um ein Schmuckstück mit mehreren Ringen. Diese Ringe lassen sich einzeln verdrehen und das Endergebnis sieht dann einem Gyroskop ähnlich. Das hat auf jeden fall nicht jeder an seinem Weihnachtsbaum hängen.  Die benötigten Daten findet ihr hier.  Einfach oben rechts auf „DOWNLOAD ALL FILES“ drücken und schon habt ihr die .stl Dateien. Das ganze dann wie gewohnt bei Craftware, Repetier Host oder eurem favorisiertem Programm hochladen und drucken.

Welche Druckereinstellungen?

Ich habe als Material Petg „Natur“, was ein Name für Plastik ;), benutzt. Die Temperaturen sind 240°C für das Hotend und 80°C für das Druckbed, die Layerhöhe (Schichthöhe) ist 0.2 mm und der Infill (Materialmenge im Inneren des Objektes) steht bei 30%. Es geht wahrscheinlich auch weniger Infill, aber es soll ja auch ein bisschen Gewicht haben. Die einzelnen Ringe könnt ihr mit einem dünnen Messer voneinander trennen, falls sie stellenweise verklebt seien sollten. Aber nun kommen wir zum nächsten Kandidaten, etwas ganz speziellem.

Costumized Snowflakes

Die benötigte Anleitung und die Daten bekommt ihr hier. Ich habe den Namen der speziellen Schneeflocken etwas gekürzt 😉 aber der Link ist richtig. Sodele, was ist soooo besonderes an diesen druckbaren Schneeflocken? Um es kurz zu machen, das Design jeder Schneeflocke wird über einen mathematschen Algorithmus erstellt. Ihr könnt somit zum Beispiel euer Geburtsdatum, Hochzeitstag oder sonstige Zahlenfolgen eingeben und bekommt jeweils ein neues Design eurer Schneeflocke. Das ist doch mal echt was g….. ähh ich mein tolles :).

Das ganze funktioniert so. Ihr benutzt den oberen Link (auf hier drücken) dann steht oben rechts „open in Customizer“. Dort werdet ihr euch registrieren müssen falls ihr noch keinen Account habt. Als nächstes öffnet sich ein Fenster mit den Reitern snowflake, tweaks und build-plate. Bei snowflake gebt ihr unter Seed eure Zahlenfolge ein z.B. 10071981. Bei part solltet ihr „plate for printing“ auswählen damit ihr drei ineinander steckbare Teile bekommt. Bei „snowflake ornament“ wird eine einteilige Schneeflocke mit Anhänger erstellt. Bei „tweaks“ könnt ihr die Druckeigenschaften für eurer Schneeflocke anpassen.

Bei „minthickness“ solltet ihr mindestens 1 angeben sonst werden vorhandene Stege einfach zu dünn. Ihr könnt sie dann nicht mehr vom Druckbett lösen ohne sie zu zerstören. Ansonsten ist ausprobieren angesagt. Unter „build-plate“ könnt ihr die Ausmaße eures Druckbettes angeben, dann könnt ihr sehen, wie die einzelnen Teile bei dem Druck angeordnet sind und ob ihr die Schneeflocken noch skalieren könnt.Habt ihr alles soweit angegeben,  gibt es rechts oben ein Button der heißt „Create Thing“, dort bitte drücken und es wird eine druckbare .stl Datei erstellt. Nun heißt es warten. Die Zeitspanne reicht von 5 Minuten bis ein zu paar Stunden, ihr könnt euch aber per Mail informieren lassen sobald die Dateien zu bekommen sind.

Welche Druckereinstellungen?

Die .stl Datei wie gewohnt ausdrucken lassen. Ich habe wieder Petg „Natur“ benutzt, die gleichen Temperaturen, allerdings als Schichthöhe 0.1 mm und den Infill auf 100% gesetzt. Es kann auch sinnvoll sein, das Muster für den Infill auf  konzentrisch zu stellen. Das sollte in diesem Fall für noch mehr Stabilität sorgen.

Übrigens ist es nicht einfach die Schneeflocken vom Bett zu bekommen, also lasst euch Zeit.

So, das war es erstmal, wie versprochen halte ich euch auf dem Laufenden, sobald ich neue Objekte getestet habe. Bis dahin bei Fragen, Anregungen etc. könnt ihr mir gerne einen Kommentar zukommen lassen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

 

 

Wir bauen uns einen Holzbackofen… Teil 1

Am Anfang war der Hunger…

Doch was sollte meinen Gaumen erfreuen?
Eigentlich war es keine wirkliche Überlegung, mein Unterbewusstsein hatte längst die Endscheidung getroffen. Ich wollte Pizza!!!!!!
Also erst einmal kurz bestellt, dann warten. Eine wahrliche Geduldsprobe, denn trotz Glasfasertechnik, können sie die Pizza immer noch nicht durch die Leitung schieben :).
Nachdem der Hunger gestillt war und meine Gehirnaktivität wieder zunahm, überlegt ich wie g… es doch wäre selber einen Holzbackofen zu haben. Die Wartezeit würde sich natürlich nicht verringern, aber der Geschmack
und die vielfältigen Möglichkeiten ….

Nun das zur Vorgeschichte, ab jetzt kommen wir zur Praktischen Umsetzung :).

Wie sah die Projektplanung aus?

Als erstes wurde natürlich der Clan zusammengerufen, damit diese Idee ausführlich besprochen werden konnte. Und wie das so ist, mehr Menschen gleichbedeutend mit mehr Meinungen. Doch am Ende kam ein Entwurf heraus bei dem alle Parteien zufrieden waren.

Nun wurde erst einmal ein CAD-Modell erstellt. Das gute an so einem Modell ist, das du die benötigten Steine und sonstigen Materialien direkt am Bildschirm zählen kannst. Einfach noch ein paar Steine mehr bestellen, es können ja bei der Bearbeitung welche kaputt gehen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ein paar extra Steine zu kaufen echt sinnvoll war.

Wo bekomme ich das Baumaterial her?

Das Baumaterial haben wir ganz klassisch aus dem Baumarkt bestellt und liefern lassen. Hat soweit auch alles gut geklappt. Ich beschloss einen Metallrahmen zu bauen, indem ich später die Schamottesteine einfach reinlegen beziehungsweise stellen kann. Da Stahl leider nicht an Bäumen wächst, schaute ich mich nach einer passenden Bezugsquelle um. Auch diese war schnell gefunden. Ein Besuch bei einem ortsansässigen Schlosserbetrieb erwies sich als Goldgrube. Die Jungs sind oft froh wenn sie Restmaterial verkaufen können und geben dies teilweise für ein Apfel und ein Ei aus der Hand. Ich kann nur sagen, schaut bei ähnlichen Projekten unbedingt mal bei einem solchen Schlosserbetrieb vorbei.

Es geht los :)!

Das Baumaterial war angekommen und somit konnte es losgehen. Zuerst wurde natürlich ein Grube ausgehoben, in der später das Fundament gegossen wird. Ich habe später ein paar Steine in die Grube gelegt damit sich der Betonestrich gut festkrallen kann. Dazu kam noch eine Stahlgeflecht als Bewehrung. Diese verleiht dem Betonestrich den nötigen Zugkräfte-Widerstand und beugt somit Rissen vor. Nun konnte der Betonestrich in den vorher angefertigten Holzrahmen gegossen werden. Das Holz bestand eigentlich aus übrig gebliebenen Reststücken von Klickparkett, das war ganz gut da diese weniger schnell Feuchtigkeit anziehen. Die Feuchtigkeit braucht der Estrich für den Bindevorgang beim aushärten. Das ganze habe ich dann erstmal 2 Wochen ruhen lassen.

 

Auf der Mauer auf der Lauer…!

Sodele, der Estrich war hart nun ging es weiter. Da ich bisher noch nie eine Mauer hochgezogen hatte, habe ich mich vorher im Internet belesen. Da gibt es einige gute Tipps und irgendwann ist immer das erste mal. Also frisch ans Werk. Ich habe dann 2 Reihen Steine gelegt und dann überprüft ob meine Maße stimmen und das alles schön winkelig ist. Soweit war alles in Ordnung und ich konnte ab den Zeitpunkt immer mal wieder mit der Wasserwaage prüfen ob ich eine gerade Mauer hochziehe. Da es ja geplant war mit einem Metallrahmen zu arbeiten, musste natürlich eine Plattform geschaffen werden. Dafür nutzte ich wieder Bretter, ein paar Metallböcke (die um die Achse von Autos zu sichern) sowie Gewindestäbe (um den Holzrahmen zu befestigen) und Holzschrauben. Die Bewehrung nicht vergessen und schon konnte wieder eine Lage Estrich gegossen werden. Danach hieß es wieder warten….

Balls of steel… der Metallrahmen :)!

Während die Plattform erst einmal durchtrocknet, habe ich angefangen dsc02334den Metallrahmen anzufertigen. Dank meiner Metallbandsäge ging das Ablängen einfach von der Hand. Das Material stammt wie gesagt von einem Schlosserbetrieb. Den Rahmen habe ich mit einem Füllmittel Schweißdraht zusammengeschweißt. Es hat den Vorteil das ich keine Schutzgasflaschen benötige. Der Nachteil ist allerdings,dass die Schweißnähte nicht ganz so super aussehen. Nun, auf jedenfalls hebt es und tut somit seinen Zweck. Denkt an eure Schutzausrüstung da ordentlich die Funken fliegen und das kann richtig schmerzen. Die Überschrift ist ja nicht umsonst gewählt und ich hätte, das eine oder andere mal, mit den Wölfen mit heulen können. Die Maße hab ich durch die CAD-Dateien ableiten können und hier und da wurden kleine Änderungen vorgenommen wo nötig. Pläne sind manchmal ganz gut ;).

So, wir sind am Ende der ersten Berichtes angekommen ich hoffe es hat euch bisher gefallen. Ich freue mich natürlich über Kommentare, falls ihr Fragen oder Anregungen habt.

Und im diesem Sinne, frohes schaffen 🙂

Mein neuer 3D-Drucker (Wanhao Duplicator i3 3D-Drucker V2.1)!

Howdy liebe Leser.

Nach langem überlegen und recherchieren habe ich mich entschlossen neben meinem selbstgebauten 3D-Drucker noch ein Fertiggerät zu kaufen.

Warum noch ein zweiter 3D-Drucker?

Die Gründe dafür sind folgende:

  • Der Drucker ist kleiner als meinem Frankenstein (Eigenbau).
  • Man kann mit 2 Druckern eben mehr drucken bzw. unterschiedliche Projekte gleichzeitig voranbringen.
  • Ich habe natürlich Zeit gespart, da es ein Fertiggerät ist.
  • Er ist nicht viel teurer als der Selbstbau aber hat ein kleineren Druckraum.
  • Man kann Vergleiche ziehen mit seinem Eigenbau.
  • Und es hat das Haben-Will-Kind zugeschlagen :).

Es ist natürlich immer sinnvoll einen 3D-Drucker selber zu bauen. Ihr lernt viel mehr über die Funktionsweise und falls mal ein Problem auftaucht könnt ihr euch selber helfen.

Aber auch die Möglichkeit mit der Hilfe eines fertigen 3D-Druckers in die Materie einzusteigen, kann sinnvoll sein. Vorallem wenn man sich ein solches Projekt noch nicht zutraut oder die Technikbegeisterung noch im Aufbau-Stadium ist :).

So dass waren nun erst einmal die Rahmenbedingungen und nun stelle ich euch mein neues Mitglied vor. Gekauft habe ich den 3D-Drucker bei Amazon, der Link ist am rechten Seitenrand.

Technische Daten

Wanhao Duplicator i3 v2.1:

  • Stahlrahmen
  • Beheiztes Druckbett
  • Micro SD-Karte und USB-Anschluss
  • MK10-Extruder
  • Druckgröße 200x200x180(in mm)
  • LCD-Display
  • Single Extruder
  • Eine Filament Probe

Es liegt dem Wanhao kein passendes Stromkabel bei, der Anschluss passt nur in der UK. Ihr braucht quasi ein Stromkabel wie es zum Beispiel am Pc/Playstation 3 genutzt wird.

Verpackung und Aufbau

Also der Drucker kam gut in mehreren Lagen Schaumstoff verpackt bei mir an. Ich habe die Verpackung, dank meiner unendlichen Geduld, professionell zerrissen ;). Der Aufbau war eigentlich einfach, der „Turm“ wird mit vier Schrauben am Rahmen, auf dem das Heizbett fährt, festgeschraubt.

Hier müsst ihr ein bisschen aufpassen. Zuerst müsst ihr mit der Hand die Gewindestangen drehen, so dass der Extruder weiter noch oben fährt und ihr mehr Platz bekommt. Nun müsst ihr das Heizbett ein bisschen schräg halten und zwischen den Rahmen des „Turms“ schieben, bis ihr die Schrauben an der entsprechenden Position befestigen könnt. Danach die Motoren verkabeln und gut ist. Es ist ein bisschen gefummel aber auch kein Hexenwerk.

Damit ist der Aufbau getätigt und ihr könnt das Bett kalibrieren. Das steht natürlich alles auf der Anleitung und ist auch gut beschrieben.

Leider habe ich nach dem Aufbau bemerkt das ein Endstopschalter kaputt war. Das ist natürlich unschön, da ich ja gleich loslegen wollte. Ich kontaktierte den Verkäufer und hatte nach 3 Tagen Ersatz und noch ein extra Schalter. Also der Service scheint zu funktionieren.

Mein Erfahrungen

Nun hab ich ja schon ein bisschen was gedruckt und meine Erfahrungen möchte ich natürlich nicht vorenthalten. Außerdem werde ich wohl den Artikel noch aktualisieren falls ich neue Erfahrungen mache.

Was mir positiv aufgefallen ist:

  • Das Druckbild ist out of the box schon ziemlich gut.
  • Der restliche Zusammenbau ist einfach
  • Der Preis ist echt gut, wenn man das mit den Einzelpreis für die Hardware vergleicht.
  • Sauber verarbeitet ist der Wanhao auch.
  • Guter Service zumindest vom Verkäufer.

Was mir negativ aufgefallen ist:

  • Der Drucker stinkt extrem nach Chemie was von den verbauten Kabeln kommt.
  • Er ist schon sehr laut da nur ein kleiner Lüfter zum Kühlen der Hardware verwendet wird.
  • Die Kabel vom Heizbett kommen häufig in den Bewegungsraum der Druckplatte, so dass sich der Schrittmotor bemerkbar macht.

Kommen wir zum Fazit

Insgesamt finde ich, dass der Wanhao sein Geld wert ist. Finanziell gesehen kostet Elektronik und Material schon viel Geld. Und so ein Eigenbau kostet richtig viel Zeit. Ich würde sagen für die Macher unter uns die schon selber einen Drucker gebaut haben, aber noch einen brauchen, greifen zum fertigen 3D-Drucker.

Die Anfänger die wirklich etwas lernen wollen, sollten einen Eigenbau wagen. Es lohnt sich, da die Erfahrungen auch bei gekauften Druckern hilfreich sind.

Nun kommen wir zum Ende des Beitrages. Ich hoffe er hat euch gefallen und ihr konntet was mitnehmen. Wie immer freue ich mich über Kommentare und bis zum nächsten mal.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Kaufentscheidung mit System (Maschinen/Geräte)!

Geht es euch auch so?
Ihr wollt ein neues Gerät kaufen? Oder nicht? Ist es sinnvoll dafür Geld auszugeben oder ist es einfach nur eine Verschwendung?
Durch die vielen Angebote die heute bereitgestellt werden, ist es viel schwerer so eine Entscheidung zu treffen.
Ich meine, früher gab es meist nur einen Schmied im Dorf und dort hat man all sein Werkzeug bzw. Eisenwaren bekommen. Da musste schon viel passieren, bevor man seinen Kram im Nachbardorf holte.
Und heute…..?

Heute bekommt man alles, in vielen Ausführungen von vielen verschiedenen Herstellern und, durch das Internet, eigentlich von überall her. Selbst der Preis ist heute nicht immer das Ausschlaggebende. Schon alleine bei Lebensmittel verkaufen namhafte Hersteller ihre qualitativ hochwertigeren Produkte günstiger unter anderen Namen. Oder Firmen kaufen im Ausland und schrauben hier nur alles zusammen. So dass die Unterschiede zum Chinakram nur noch minimal sind.
Und warum? Damit auch Kunden erreicht werden, die sonst nicht das Geld für diese Produkte ausgeben würden. Geiz ist nicht geil, aber leider häufig eine Alternative.
Ehrlich gesagt, mich nervt das manchmal schon. Klar ergeben sich dadurch Chancen auch für den Privatanwender und für uns Macher. Zum Beispiel sogenannte Bohr/Fräsmaschinen im Bereich von meinetwegen 130kg. Das hat es früher nicht gegeben und trotzdem bin ich froh, dass ich so eine habe.

In dem Fall der Fräsmaschine war die Frage der Anschaffung einfach. Ich hatte nur eine kleine Drehbank und nix zum Fräsen. Mit ihr sind einfach Projekte möglich die ich sonst nicht durchführen könnte.
Doch bei jeder Anschaffung gibt es viele Fragen. Und es ist fast unmöglich alle Fragen zu beantworten deswegen entscheiden wir uns für eine Auswahl.

Fragen die vor größeren Anschaffungen zu klären sind:dsc03066

  • Ist überhaupt Bedarf für die Maschine/ Werkzeug etc.?
  • Hat man genug Geld zur Verfügung?
  • Habe ich überhaupt Platz?
  • Wie ist das Preis/Leistung –Verhältnis in dem Preissegment?
  • Sind noch Folgekosten mit einzuplanen?
  • Wann haben sich die Kosten amortisiert?
  • Was sagt unser inneres Haben-Will-Kind dazu?

Wie gesagt es gibt mit Sicherheit noch viele andere Fragen, welche interessant wären, vorallem sobald es darum geht Geld damit zu verdienen. Aber zum einen ist dieser Beitrag nicht in Stein gemeißelt und zum anderen können zu viele Fragen auch blockierend wirken. Also fangen wir an!

Ist überhaupt Bedarf für eine Maschine/Werkzeug etc.?

Diese grundlegende Frage stellt sich ja meistens erst, wenn wir diese Gerätschaft akut bräuchten oder bei der Arbeitsplanung merken, dass Bedarf da ist. In akuten Situationen behilft man sich meistens mit einer Notlösung oder leiht die Maschine bei einem Freund oder vom Baumarkt. Sollte dieser Umstand häufig eintreten, ist das ein klares Zeichen, dass eine neue Anschaffung getätigt werden sollte. Notlösungen kosten einfach zu viel Zeit und stören dadurch extrem den Arbeitsablauf.

Hat man genug Geld zur Verfügung?dsc03065

Das liebe Geld, Segen und Fluch zugleich. Auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten trotz geringerem Budget an die benötigten Gerätschaften zu kommen. Kann es nicht auch eine Gebrauchtmaschine sein? Kann ich das Werkzeug nicht irgendwo leasen? Oder gibt es im Bekanntenkreis jemanden der das gleiche Gerät benötigt und somit die Kosten teilbar wären? Oder lohnt es sich doch das Ganze auf Honorarbasis von jemandem mit diesen Maschinen anfertigen zu lassen.

Habe ich überhaupt Platz?

Das hört sich nun nach einer blöden Frage an, doch ich kenne genug Beispiele, wo es genau an diesem Punkt zu Problemen kam. Es waren nicht genug Stromanschlüsse da oder das Gerät passte einfach nicht dahin. Die Notlösungen erkennt man an den wildesten Aufbauten von Regalen und Arbeitsflächen. Denn es geht ja nicht nur um die reinen Abmessungen des Gerätes. Nein, ihr braucht ja auch genug Arbeitsraum um damit gescheit arbeiten zu können. Als Beispiel kann mein 3D-Drucker Frankenstein dienen, ich schiebe ihn in regelmäßigen Abständen in der Gegend rum und habe bis jetzt noch nicht den passenden Platz gefunden.

Wie ist das Preis/Leistung- Verhältnis in dem Preissegment?

Meistens können Geräte ja in Preisstufen unterteilt werden also z.B. Geräte bis 50€,100€,500€ und so weiter. Nun vergleichst du die Geräte in der Preisstufe die du dir vorgestellt hast, die Maschine muss natürlich die gewünschte Arbeit auch leisten können.
Hier suchst du dir das passende Gerät raus. Natürlich lohnt sich hier auch ein Blick in die nächst höhere und nächst günstigerer Preisstufe. Oft bekommst du für ein bisschen mehr Geld viel mehr Zusatzfeatures, so dass es sich lohnt ein bissel mehr auszugeben. Oder aber die günstigeren Geräte können alles was du brauchst, dann ist das natürlich noch viel besser ;).

Sind noch Folgekosten mit einzuplanen?

Das sind richtig fiese Kosten. Nicht immer lässt sich auf Anhieb klären welches Zubehör noch gebraucht wird und auch die Materialkosten unterliegen Schwankungen. Hier lohnt es sich genauer hinzuschauen und Preise zu vergleichen.
Wann haben sich die Kosten amortisiert?
Rein kaufmännisch Gedacht, können die Zahlen natürlich berechnet werden. Doch auch nur, wenn immer das gleiche produziert werden würde. Doch für uns Macher ergeben sich höchstens Kleinserien, wäre ja auch langweilig immer das Gleiche zumachen. Und ganz schnell wird das Zahlenspiel richtig kompliziert.

Was sagt unser inneres Haben-Will-Kind dazu?dsc03068

Oft geht es nicht mehr nur um ein reines Geschäft, sondern auch die Leidenschaft hat ein Wörtchen mitzureden. Spätestens hier, hat es sich mit dem Verstand alleine erledigt. Das ist auch in Ordnung, den Werke die mit Herzblut gemacht sind, da stehen wir auch wirklich dahinter. Und um wirklich für ein Projekt zu brennen gehört das Gesamtpaket dazu. Eben auch unsere Maschine in die wir uns „verliebt“ haben. Nur auf ihr gelingen Kunstwerke, da einfach alles stimmt, von den Einstellungen bis zur Pflege. Deswegen entscheidet im letzten Vergleich immer mein Haben-Will-Kind. Und das ist auch gut so!

Ihr seht, eine Entscheidung zu fällen ist oft nicht so leicht. Doch wenn ihr systematisch die oberen Punkte durchgeht, werdet ihr am Ende mit eurer Entscheidung zufrieden sein.

Das war es erstmal zu diesem Thema, ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen und konntet etwas mitnehmen.

Wenn ihr noch Fragen oder Anregungen habt, würde ich mich natürlich über einen Kommentar freuen. 🙂

Software für selbstgebaute 3D-Drucker

Hallo liebe Technikbegeisterte, ich hoffe ihr seid wohlauf.

Ich geh davon aus, dass du einen 3D-Drucker im FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) benutzt. Sprich du arbeitest mit einem Drucker der aus Filament Plastik-Würmer formt und übereinander schichtet :).
In diesem Beitrag werde ich Softwarelösungen vorstellen um 3D-Drucker mit neuen Anweisungen
zu füttern. Bisher benutze ich ausschließlich Programme, welche kostenlos im Netz erhältlich sind.
Außerdem werden die Programme in der logischen Reihenfolge vorgestellt. Also die Schritte, welche aus einer 3D-Datei ein fertiger Druck erzeugen.

Erstellen von 3D-Modellen

Creo Elements

Creo Elements Direct Modelling Beispiel
Creo Elements Direct Modelling Beispiel

Darum fangen wir auch erstmal mit der Software an, mit welcher wir unsere 3D-Modelle konstruieren.
Ich benutze hierfür PTC Creo Elements Direct Modeling Express 6.0. Dieses ist ein professionelles Programm mit welchem, wie der Name schon erahnen lässt, 3D-Modelle erstellt werden. Es ist eine kostenlose Version von Creo Elements welche auf 60 Einzelteile beschränkt ist. Das heißt, sobald ihr 60 Einzelteile in einer Sitzung erstellt habt, könnt ihr ab da nicht mehr abspeichern. Bei weniger Teilen ist das ganze kein Problem. Es gibt zur Einarbeitung auch einige Lernvideos und ihr könnt euch somit langsam an das Arbeiten mit diesem Programm herantasten. Dein Bauteil solltest du als .stl-Datei speichern, die brauchst du später noch, damit du dein Werk auch ausdrucken kannst.

Meshmixer

Seltener gehörnte Sternhase
Seltener gehörnte Sternhase

Während du bei PTC Creo eben ein CAD-Programm hast bei welchem du deine Bauteile konstruierst, kannst du auch durch eine eher künstlerische Arbeitsweise an deine Modelle kommen. Hier wäre Meshmixer für dich interessant. Man kann die Funktionsweise etwa so erklären. Du bekommst einen Daten-Lehmklumpen und formst durch verschieden Werkzeuge deine Skulptur. Beim Bild rechts war die Vorlage ein Hase bei dem ich noch ein paar Hörner ausmodelliert habe. Dazu noch ein paar tolle Sterne drauf und fertig ist der seltene gehörnte Sternhase. Bei diesem Programm bin ich noch in der Einarbeitungsphase, wobei auch hier viele Videos helfen. Das tolle bei dem Programm ist, dass du sehr einfach Stützstrukturen einfügen kannst. Du brauchst Stützen, da dein Drucker bei Überhängen an seine Grenzen kommt. Man kannst halt nicht in der Luft drucken, außer du möchtest einen Plastik-Wurstsalat 😉 haben. Also sobald du eher Figuren erstellen möchtest, bist du bei dem Programm genau richtig. Auch hier solltest du dein Kunstwerk als .stl-Datei speichern.

Vom 3D-Modell zu den Wegbefehlen

Slicer

Bei diesem Abschnitt angekommen, hast du bereits das Modell welches du Drucken möchtest. Erstmal herzlichen Glückwunsch, denn um Bauteile und Modelle aus dem Kopf in eine brauchbare .stl-Datei umzusetzen, sind einige Anstrengungen nötig, darauf darfst du stolz sein. Zieh dir erstmal einen gemütlichen Kaffee und wir kommen zum nächsten Schritt.

Nun, wie wir wissen wird dein 3d-Modell am Ende aus vielen Schichten von genau geformten Plastik-Würmern bestehen. Damit allerdings dein 3D-Drucker weiß wo das Hotend (Plastikwürmerform-Düse)diese Würmer ablegen soll, brauch er Wegbefehle (G-Codes). Diese Befehle bekommt er durch eine weitere Software welche Slicer (Schneidmaschine) genannt wird. Deine .stl-Datei wird in viele dünne Schichten „geschnitten“ und für jede dieser Schichten werden Wegbefehle erstellt. Du kannst dir also vorstellen, dass  bei einem 1 cm Würfel  100 Schichten zu je 0.1 mm geschnitten werden. Und bei jeder Schicht fährt deine Wurstform-Düse einen vorher programmierten Weg. Das ist doch geil. Ja ich weiß ich bin ein Nerd :).

Craftware

 Modell und Stützstruktur
Modell und Stützstruktur

So, nach dem wir das geklärt haben. Also Software habe ich vorher Sli3r benutzt was als Paket, mit einer Druckersoftware von Repetier Software kommt und zusammen Repetier-Host heißt. Ich war auch sehr lange glücklich mit der Software. Doch mittlerweile bin ich auf die Software Craftware umgestiegen. Und zwar hatte ich Modelle bei der Sli3r, Fehler beim schneiden der Schichten, gemacht hat. Es fehlte in der Mitte ein großes Stück vom Körper. Der 3D- Drucker hätte also in der Luft gedruckt, was dank der Erdanziehungskraft eben nicht funktioniert. In dem Bild ist sind die weißen Würste das zu druckende Objekt während die ockerfarbenen Würste die Stützstruktur und den sogenannten Raft(Podest zur Haftungsverbesserung) bilden.

Weitere Vorteile von Craftware sind:

  • Einfache manuelle oder automatische Erstellung von Stützkonstruktionen
  • Bessere Animation und Darstellung der gefahrenen Wege
  • Einstellungen sind Großteils mit Bildern erklärt
  • Druckobjekte sind einfacher zu positionieren
  • Der Slicevorgang ist um Welten schneller

Allerdings habe ich auch einen Nachteil gefunden. Das Programm hat bisher nicht die Druckbettgröße abgespeichert. Mal schauen, ob sich das noch beheben lässt.  Aber bisher, überwiegen die Vorteile ganz klar die Nachteile. Falls ihr entweder mit PLA oder ABS druckt könnt ihr sogar die Einstellungen z.B. für Temperaturen von Hotend und Druckbett, mit einer Schnell-Einstellung vornehmen lassen. Da ich zur Zeit PETG drucke, brauche ich allerdings andere Temperatur-Einstellungen. Ich habe es einfach so gemacht, dass ich erstmal ABS-Ultra Einstellung gewählt habe und im Experten-Modus meine Temperatur ändere. Das ganze im eigenen Profil abgespeichert und fertig.

Sodele als letzten Schritt habt ihr nun euer Modell mit Stützstruktur und den richtigen Einstellungen gesliced und die G-Codes auf eine SD-Karte gespeichert. Die steckt ihr in den Karten Slot eures 3D-Druckers und startet den Auftrag. Und nach einiger Zeit solltet ihr idealerweise euer Drukteil in der  Hand halten. Das arbeiten mit SD-Karten ist weniger Störanfällig als den Drucker über Kabel mit dem Laptop zu betreiben und ihr solltet diese Lösung bevorzugen.

Nun sind wir am Ende dieses Beitrages angekommen. Ich hoffe ihr konntet etwas mit nehmen. Über Lob und Kritik freue ich mich natürlich in Form eines Kommentares. Nun wünsche ich euch erstmal viel Spaß beim Drucken.